Page 29 - Unsere Brücke Dezember 2021
P. 29
ten abgeschlossen sind, wird dieses Baupro- jekt weit vor der geplanten Zeit fertig gestellt werden können.
Regens Michael Münzner
Integriertes propädeutisches Jahr
Zehn Männer aus den Erzdiözesen Salzburg und Wien, den Diözesen Linz, Eisenstadt und Graz starteten mit Einführungstagen in Linz in ihr erstes Jahr der Priesterausbil- dung.
Seit vergangenem Jahr wird das Propädeuti- kum nicht mehr als gemeinsamer Jahrgang am Standort Linz geführt. Stattdessen leben die Seminaristen des ersten Jahres in den Seminargemeinschaften ihrer Heimatsemi-
nare mit und haben speziell für sie gestal- tete Bildungsprogramme, die sich besser an den Voraussetzungen und bildungsbiogra- phischen Umständen der Seminaristen ori- entieren lassen. Ergänzend zum Programm in den Priesterseminaren kommen die Semi- naristen zu theologischen, spirituellen, bibli- schen und persönlichkeitsbildenden Kursen und einer gemeinsamen Exerzitienwoche im Priesterseminar in Linz zusammen.
Die Einführungstage Anfang September star- teten mit einer Stadtführung, die unter dem Motto stand: Wo ist Kirche in Linz? Wo soll sie sein? Ins Visier wurden bei diesem Rund- gang bewusst nicht die kirchlichen Gebäu- de genommen, sondern vielmehr Plätze, wo sich das Alltagsleben mit seinen verschie- denen Facetten abspielt.
Weitere Programmpunkte der Einführungs- tage waren eine Fußwallfahrt von Ottens- heim über die Koglerau zum Pöstlingberg, ein Besinnungsvormittag mit Spiritual Hans Karner, sowie die Berufungsgeschichten der Propädeutiker.
Regens Michael Münzner
Studienjahreröffnung
Mit einem mehrteiligen Festakt wurde am 27. September 2021 das Studienjahr 2021/21 an der Katholischen Privat-Universität Linz eröffnet. Nach der liturgischen Feier in der Linzer Ursulinenkirche, geleitet von Gene- ralvikar Prof. Severin Lederhilger, erfolgte in der Aula der KU Linz im Rahmen der aka- demischen Feier die Verleihung der Würde eines Ehrensenators an Generaldirektor a.D. Josef Stockinger sowie die Ehrung der lang- jährigen Dozenten für Alte Sprachen, Heri- bert Derndorfer und Gerhard Sitter. Im An- schluss hielt die mit 1. September 2021 neu berufene Universitätsprofessorin für Kate- chetik und Religionspädagogik, Helena Sto- ckinger, ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Konturen einer verletzlichkeitssensiblen Religionspädagogik“.
Homepage der KU Linz
27